
- Home
- Blog
- Pflanzliche Schlafmittel
- Lavendel zum Einschlafen – Wirkung, Anwendung und wissenschaftliche Fakten
Lavendel zum Einschlafen – Wirkung, Anwendung und wissenschaftliche Fakten
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links Produkte kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die Produktauswahl erfolgt unabhängig und basiert auf unserer fachlichen Einschätzung.
Sie liegen im Bett, sind körperlich erschöpft, aber Ihr Geist kommt nicht zur Ruhe. Innere Unruhe, diffuse Ängste oder kreisende Gedanken halten Sie wach. Wenn das vertraut klingt, könnte Lavendel die Lösung sein. Diese violettblühende Pflanze ist nicht nur schön anzusehen und duftend, sondern eines der am besten erforschten natürlichen Mittel gegen Angst und Schlafstörungen.
Lavendel (Lavandula angustifolia) wird seit Jahrhunderten zur Entspannung und Beruhigung eingesetzt. Doch während viele pflanzliche Schlafmittel wissenschaftlich umstritten sind, hat Lavendel eine beeindruckende Studienlage: Besonders das standardisierte Lavendelöl-Präparat Silexan ist in zahlreichen klinischen Studien als wirksam belegt – sowohl bei Angststörungen als auch bei Schlafproblemen.
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Lavendel als natürliches Schlafmittel: Von der wissenschaftlich fundierten Wirkweise über die richtige Anwendung bis zu praktischen Tipps für besseren Schlaf mit Lavendel.
Was ist Lavendel? Die Pflanze und ihre Geschichte
Echter Lavendel – Lavandula angustifolia
Der echte Lavendel (Lavandula angustifolia, auch Schmalblättriger Lavendel genannt) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler. Er stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wächst besonders in Südfrankreich, wo die berühmten Lavendelfelder der Provence ein beliebtes Reiseziel sind.
Wichtig: Nicht alle Lavendelarten sind gleich. Für medizinische und schlaffördernde Zwecke wird ausschließlich der echte Lavendel (Lavandula angustifolia) verwendet. Andere Arten wie Speiklavendel (Lavandula latifolia) oder Schopflavendel (Lavandula stoechas) haben unterschiedliche Inhaltsstoffe und werden nicht für therapeutische Zwecke empfohlen.
Traditionelle Verwendung von Lavendel
Lavendel hat eine lange Geschichte als Heilpflanze:
- Antike: Römer verwendeten Lavendel in Bädern zur Entspannung (Name leitet sich von lateinisch “lavare” = waschen ab)
- Mittelalter: Hildegard von Bingen empfahl Lavendel bei “unruhigem Geist” und Schlaflosigkeit
- 18./19. Jahrhundert: Lavendelöl wurde bei Nervenleiden und “Hysterie” eingesetzt
- 20. Jahrhundert: Wiederentdeckung als Aromatherapie-Mittel
- Heute: Wissenschaftlich untersuchtes Phytopharmakon mit nachgewiesener Wirkung
Die Wirkstoffe des Lavendels
Die therapeutische Wirkung von Lavendel beruht auf den ätherischen Ölen, die in den Blüten enthalten sind. Ein Kilogramm Lavendelblüten ergibt etwa 10-20 ml ätherisches Öl.
Die wichtigsten Wirkstoffe:
Linalool (25-40%): Der Hauptwirkstoff. Linalool wirkt beruhigend auf das zentrale Nervensystem, angstlösend und schlaffördernd.
Linalylacetat (25-45%): Verstärkt die beruhigende Wirkung von Linalool und wirkt zusätzlich krampflösend.
Terpineol, Campfer, 1,8-Cineol: Weitere Bestandteile mit schwächerer Wirkung.
Flavonoide und Cumarine: Sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativen Eigenschaften.
Die Zusammensetzung und Konzentration dieser Wirkstoffe schwankt je nach Anbaubedingungen, Erntezeitpunkt und Verarbeitung. Deshalb ist bei therapeutischer Anwendung die Standardisierung entscheidend.
Wie wirkt Lavendel als Schlafmittel? Der Wirkmechanismus
Lavendel ist kein klassisches Schlafmittel im engeren Sinne – es macht nicht direkt schläfrig. Vielmehr wirkt Lavendel angstlösend (anxiolytisch) und beruhigend, was indirekt das Einschlafen erleichtert.
Die Wirkung auf das Nervensystem
1. Modulation von Neurotransmittern:
Lavendelöl-Inhaltsstoffe (vor allem Linalool) beeinflussen mehrere wichtige Botenstoffe im Gehirn:
GABA-System:
- Linalool verstärkt die Wirkung von GABA (Gamma-Aminobuttersäure), dem wichtigsten beruhigenden Neurotransmitter
- Ähnlich wie Benzodiazepine oder Baldrian, aber deutlich sanfter
- Reduziert neuronale Übererregung und führt zu Entspannung
Serotonin-System:
- Beeinflusst Serotonin-Rezeptoren (besonders 5-HT1A)
- Serotonin ist wichtig für Stimmung und Schlafregulation
- Angstlösende Wirkung ähnlich wie bei SSRI-Antidepressiva (aber schwächer)
Glutamat-System:
- Hemmt die Freisetzung von Glutamat, einem erregenden Neurotransmitter
- Reduziert neuronale Übererregung
2. Dämpfung des Stresssystems:
Lavendel reduziert die Aktivität der HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse), dem zentralen Stresssystem:
- Senkt den Cortisol-Spiegel (Stresshormon)
- Reduziert die Ausschüttung von Adrenalin
- Beruhigt das autonome Nervensystem
- Fördert die Aktivität des Parasympathikus (Entspannungsnerv)
Das Ergebnis: Weniger Stress, weniger Angst, mehr Entspannung – ideale Voraussetzungen für guten Schlaf.
3. Einfluss auf Schlafarchitektur:
Studien zeigen, dass Lavendel nicht nur die Einschlafzeit verkürzt, sondern auch die Schlafqualität verbessert:
- Mehr Tiefschlafphasen
- Weniger nächtliches Aufwachen
- Bessere Erholung am Morgen
Lavendel bei Angst und Unruhe – der Schlüssel zur Wirkung
Der entscheidende Punkt: Lavendel wirkt vor allem bei angstbedingten Schlafstörungen besonders gut.
Viele Schlafprobleme sind nicht primär Schlafstörungen, sondern Folge von:
- Generalisierter Angst
- Innerer Unruhe und Anspannung
- Grübeln und Sorgen
- Stress und Überlastung
Genau hier setzt Lavendel an. Während Baldrian primär beruhigend wirkt und Melatonin den Rhythmus reguliert, ist Lavendel das beste natürliche Anxiolytikum (angstlösendes Mittel) unter den Schlafmitteln.
Die wissenschaftliche Studienlage zu Lavendel und Schlaf
Lavendel gehört zu den am besten erforschten pflanzlichen Schlafmitteln. Die Studienlage ist beeindruckend – besonders für das standardisierte Präparat Silexan.
Silexan – Das standardisierte Lavendelöl-Präparat
Silexan ist ein speziell hergestelltes, standardisiertes Lavendelöl-Präparat, das in Deutschland als Lasea rezeptfrei erhältlich ist. Es enthält genau definierte Mengen der Wirkstoffe und wurde in zahlreichen klinischen Studien untersucht.
Warum Silexan so gut erforscht ist: Anders als bei vielen pflanzlichen Mitteln hat der Hersteller umfangreiche klinische Studien nach pharmazeutischen Standards durchgeführt. Das macht Silexan zu einem der am besten belegten Phytopharmaka überhaupt.
Studien zur anxiolytischen (angstlösenden) Wirkung
Große placebokontrollierte Studie 2010 (Kasper et al.):
- 221 Patienten mit generalisierter Angststörung
- Silexan 80 mg täglich vs. Placebo über 10 Wochen
- Ergebnis: Signifikante Reduktion von Angstsymptomen, vergleichbar mit niedrig dosiertem Lorazepam (Benzodiazepin), aber ohne Nebenwirkungen oder Abhängigkeit
- Hamilton Anxiety Scale (HAMA) Score verbesserte sich um durchschnittlich 45%
Vergleichsstudie mit Paroxetin 2014:
- 539 Patienten mit Angststörung
- Silexan vs. Paroxetin (SSRI-Antidepressivum) vs. Placebo
- Ergebnis: Silexan war genauso wirksam wie Paroxetin, aber mit deutlich weniger Nebenwirkungen
Meta-Analyse 2019 (Generoso et al.):
- Auswertung von 15 randomisierten kontrollierten Studien
- Klarer Befund: Lavendelöl-Präparate sind wirksam zur Reduktion von Angst
- Effekt ist moderat, aber klinisch relevant
Studien zu Lavendel und Schlaf
Studie zu Schlafqualität 2015 (Lillehei et al.):
- 67 Studenten mit Schlafproblemen
- Lavendel-Aromatherapie (Duftpads) vs. Kontrolle
- Ergebnis: Signifikante Verbesserung der Schlafqualität, tieferer Schlaf, mehr Energie am Morgen
Studie bei älteren Menschen 2017:
- 60 ältere Menschen mit Schlafstörungen
- Lavendel-Inhalation vor dem Schlaf
- Ergebnis: Verbesserte Schlafqualität und -dauer, reduzierte Tagesmüdigkeit
Systematische Review 2018 (Koulivand et al.):
- Auswertung zahlreicher Studien zu Lavendel und Schlaf
- Fazit: Lavendel verbessert nachweislich die Schlafqualität, besonders bei angstbedingten Schlafstörungen
Studie bei Frauen nach der Geburt 2020:
- 80 Frauen mit postpartalen Schlafproblemen
- Lavendelöl-Inhalation vs. Kontrolle
- Ergebnis: Signifikante Verbesserung der Schlafqualität
Anerkennung durch Behörden
European Medicines Agency (EMA): Lavendelöl ist als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt zur “Linderung von leichten Symptomen von mentalem Stress und Erschöpfung” sowie zur “Förderung des Schlafs”.
Kommission E (Deutschland): Anerkennung von Lavendelblüten bei “Unruhe, Einschlafstörungen und funktionellen Oberbauchbeschwerden”.
WHO: Lavendel ist als Heilpflanze anerkannt bei nervöser Unruhe und Schlaflosigkeit.
Diese offiziellen Anerkennungen bestätigen: Lavendel ist nicht nur Folklore, sondern ein wissenschaftlich belegtes Phytopharmakon.
Lavendel-Darreichungsformen: Kapseln, Duft oder Tee?
Lavendel kann auf verschiedene Arten angewendet werden. Die Wirksamkeit variiert stark je nach Darreichungsform.
Lavendelöl-Kapseln – Die wirksamste Form
Silexan / Lasea:
- 80 mg standardisiertes Lavendelöl pro Kapsel
- Am besten erforscht und am wirksamsten
- Wird oral eingenommen
- Wirkstoffe werden über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen
Dosierung:
- Standard: 80 mg einmal täglich (1 Kapsel)
- Bei stärkeren Beschwerden: 160 mg (2 Kapseln) möglich
- Einnahme unabhängig von Mahlzeiten
- Schlucken mit Wasser, nicht zerkauen
Wirkungseintritt:
- Erste Effekte: Nach 3-5 Tagen
- Volle Wirkung: Nach 2-4 Wochen regelmäßiger Einnahme
Vorteile: ✅ Standardisierte Dosierung (gleichbleibender Wirkstoffgehalt) ✅ Beste wissenschaftliche Evidenz ✅ Stärkste Wirkung ✅ Einfache Anwendung
Nachteile: ❌ Teurer als andere Formen ❌ Mögliches Aufstoßen mit Lavendelgeschmack ❌ Nicht für Aromatherapie-Liebhaber geeignet
Empfohlen für: Menschen mit ausgeprägten Angst- und Schlafproblemen, die eine zuverlässige, therapeutisch wirksame Dosierung wünschen.
Lavendel-Aromatherapie (Duft) – Sanfte Unterstützung
Ätherisches Lavendelöl:
- Als Duft angewendet (nicht oral!)
- Über Geruchssinn und Riechnerv zum Gehirn
- Schneller Wirkungseintritt, aber schwächere Gesamtwirkung
Anwendungsmöglichkeiten:
1. Auf dem Kopfkissen:
- 2-3 Tropfen reines ätherisches Lavendelöl auf das Kopfkissen träufeln
- Nicht direkt auf die Haut (kann reizen)
- Alternativ: Auf ein Stofftaschentuch neben das Kopfkissen legen
2. Duftlampe oder Diffuser:
- 5-10 Tropfen ätherisches Öl in Wasser
- 30-60 Minuten vor dem Schlafengehen im Schlafzimmer verdampfen
- Gerät vor dem Schlafengehen ausschalten
3. Lavendelkissen:
- Mit getrockneten Lavendelblüten gefüllte Kissen
- Neben oder unter das Kopfkissen legen
- Schwächere Wirkung als ätherisches Öl, aber angenehm und lang anhaltend
4. Entspannungsbad:
- 5-10 Tropfen ätherisches Lavendelöl mit Emulgator (Sahne, Honig) mischen
- In warmes Badewasser geben
- 20-30 Minuten baden, 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen
Wirkungseintritt:
- Sehr schnell: 15-30 Minuten
- Wirkung ist milder und kürzer als bei oraler Einnahme
Vorteile: ✅ Sehr schnell wirksam ✅ Angenehme, entspannende Anwendung ✅ Keine Einnahme nötig ✅ Günstig ✅ Kombinierbar mit anderen Schlafmitteln
Nachteile: ❌ Schwächere Wirkung als Kapseln ❌ Wirkung hält nicht die ganze Nacht an ❌ Dosierung schwer kontrollierbar ❌ Qualität des Öls stark schwankend
Empfohlen für: Leichte Einschlafprobleme, als Ergänzung zu anderen Maßnahmen, für Menschen, die Rituale und Düfte lieben.
Wichtig bei Aromatherapie:
- Nur echtes ätherisches Lavendelöl (Lavandula angustifolia) verwenden
- Keine synthetischen Duftöle (haben keine therapeutische Wirkung)
- Qualität: 100% naturrein, bio-zertifiziert
- Dunkel und kühl lagern
Lavendeltee – Schwächste, aber angenehmste Form
Zubereitung:
- 1-2 Teelöffel getrocknete Lavendelblüten
- Mit 200 ml heißem Wasser übergießen
- 5-10 Minuten ziehen lassen
- 1-2 Tassen am Abend trinken
Wirksamkeit: Die ätherischen Öle sind nur teilweise wasserlöslich. Tee enthält deutlich weniger Wirkstoffe als Kapseln oder reines ätherisches Öl.
Vorteile: ✅ Angenehmer Geschmack (wenn man Lavendel mag) ✅ Ritueller Charakter (Teetrinken als Einschlafritual) ✅ Sehr günstig ✅ Kombinierbar (z.B. mit Melisse, Baldrian)
Nachteile: ❌ Schwächste Wirkstoffkonzentration ❌ Wirkung nicht gut belegt ❌ Geschmack nicht jedermanns Sache
Empfohlen für: Sehr leichte Schlafprobleme, als Einschlafritual, für Menschen, die Tee lieben.
Vergleich der Darreichungsformen
Form | Wirkstärke | Wirkgeschwindigkeit | Studienlage | Preis | Beste Anwendung |
---|---|---|---|---|---|
Kapseln (Silexan) | ⭐⭐⭐⭐⭐ | 3-5 Tage bis Wochen | ⭐⭐⭐⭐⭐ | €€€ | Mittelschwere Angst & Schlafstörungen |
Aromatherapie (Duft) | ⭐⭐⭐ | 15-30 Minuten | ⭐⭐⭐⭐ | € | Leichte Probleme, Einschlafritual |
Tee | ⭐⭐ | 30-60 Minuten | ⭐⭐ | € | Sehr leicht, Ritual |
Fazit: Für therapeutische Zwecke sind Lavendelöl-Kapseln die erste Wahl. Aromatherapie ist eine gute Ergänzung oder Alternative bei leichten Problemen.
Die richtige Dosierung von Lavendel
Dosierung bei oraler Einnahme (Kapseln)
Standard-Dosierung:
- 80 mg Lavendelöl (Silexan) einmal täglich
- Am besten morgens oder mittags einnehmen (nicht zwingend abends!)
- Mit Wasser schlucken, nicht kauen
Warum nicht abends? Anders als bei vielen Schlafmitteln wird Silexan nicht direkt vor dem Schlafengehen eingenommen, sondern einmal täglich zu beliebiger Tageszeit. Die anxiolytische Wirkung baut sich über den Tag auf und reduziert die Grundangst, die zu Schlafproblemen führt.
Höhere Dosierung bei Bedarf:
- 160 mg täglich (2 Kapseln) bei stärkeren Beschwerden
- Aufteilung: Morgens und abends je 80 mg, oder 2 Kapseln morgens
- Nur nach Rücksprache mit Arzt oder Apotheker
Einnahmedauer:
- Mindestens 2-4 Wochen – die volle Wirkung benötigt Zeit
- Üblich: 6-10 Wochen – typische Studiendauer
- Längerfristig möglich – keine Toleranzentwicklung bekannt
Wichtig: Lavendel wirkt nicht sofort. Erwarten Sie keine Wirkung nach der ersten Kapsel. Geben Sie dem Präparat mindestens eine Woche Zeit.
Dosierung bei Aromatherapie
Ätherisches Lavendelöl:
- 2-5 Tropfen auf dem Kopfkissen oder Taschentuch
- 5-10 Tropfen in Duftlampe/Diffuser
- 5-10 Tropfen ins Badewasser (mit Emulgator)
Wichtig:
- Weniger ist mehr – zu viel kann Kopfschmerzen verursachen
- Nie unverdünnt auf die Haut auftragen (Hautreizung möglich)
- Nicht einnehmen (ätherische Öle sind nicht zum Verzehr geeignet)
Dosierung als Tee
- 1-2 Teelöffel getrocknete Lavendelblüten pro Tasse
- 1-2 Tassen am Abend
Lavendel richtig anwenden – Praktische Tipps
Lavendelöl-Kapseln optimal einsetzen
1. Regelmäßigkeit ist entscheidend: Nehmen Sie Lavendel täglich ein, auch wenn Sie an manchen Tagen besser schlafen. Die Wirkung baut sich über die Zeit auf.
2. Kombination mit Schlafhygiene: Lavendel ersetzt nicht gute Schlafgewohnheiten. Kombinieren Sie die Einnahme mit:
- Regelmäßigen Schlafenszeiten
- Kühlem, dunklem Schlafzimmer
- Bildschirm-Pause vor dem Schlaf
- Entspannungsritualen
3. Geduld haben: Die anxiolytische Wirkung entfaltet sich nach 3-5 Tagen, die volle Wirkung nach 2-4 Wochen. Brechen Sie nicht zu früh ab.
4. Führen Sie ein Schlaftagebuch: Notieren Sie Einschlafzeit, Schlafqualität und Befinden. So können Sie die Wirkung objektiv bewerten.
Aromatherapie richtig durchführen
Einschlafritual mit Lavendelduft:
30-60 Minuten vor dem Schlafengehen:
- Dimmen Sie das Licht in der Wohnung
- Schalten Sie Bildschirme aus
- Starten Sie die Duftlampe mit Lavendelöl im Schlafzimmer
- Bereiten Sie das Bett vor (lüften, Temperatur anpassen)
- Führen Sie entspannende Aktivitäten durch (Lesen, leise Musik, Bad)
Direkt vor dem Schlafengehen: 6. Geben Sie 2-3 Tropfen reines Lavendelöl auf ein Taschentuch neben dem Kopfkissen 7. Schalten Sie die Duftlampe aus (sollte nicht die ganze Nacht laufen) 8. Atmen Sie bewusst den Lavendelduft ein – 3-4 tiefe Atemzüge 9. Gehen Sie ins Bett
Tipp: Kombinieren Sie Lavendelduft mit einer Atemübung:
- 4 Sekunden einatmen (Lavendelduft)
- 7 Sekunden Atem anhalten
- 8 Sekunden ausatmen
- 3-5 Mal wiederholen
Worauf beim Kauf achten?
Bei Lavendelöl-Kapseln:
- ✅ Standardisierter Wirkstoffgehalt (z.B. Silexan 80 mg)
- ✅ Pharmazeutische Qualität (Apotheke)
- ✅ Zertifizierung und Herstellerinformationen
- ❌ Vermeiden Sie Produkte ohne klare Angabe des Lavendelöl-Gehalts
Bei ätherischem Lavendelöl:
- ✅ 100% naturreines ätherisches Öl
- ✅ Botanischer Name: Lavandula angustifolia (echter Lavendel)
- ✅ Bio-Qualität (weniger Pestizide)
- ✅ Dunkle Glasflasche (Licht schützt vor Zersetzung)
- ✅ Herkunft: Möglichst aus Frankreich (Provence) oder kontrolliertem Anbau
- ❌ Vermeiden Sie synthetische Duftöle oder “Lavendelduft”
- ❌ Keine Mischungen mit anderen Ölen (wenn Sie reines Lavendel wollen)
Preis-Orientierung:
- Hochwertiges ätherisches Lavendelöl: 5-15 Euro pro 10 ml
- Silexan/Lasea Kapseln: 20-30 Euro pro 28 Kapseln
Extrem günstige Produkte sind meist minderwertig oder synthetisch.
Nebenwirkungen und Sicherheit von Lavendel
Lavendel gehört zu den sichersten und nebenwirkungsärmsten pflanzlichen Schlafmitteln. Schwere Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Mögliche Nebenwirkungen bei oraler Einnahme
Bei Lavendelöl-Kapseln (Silexan):
Gelegentlich (1-10% der Anwender):
- Aufstoßen mit Lavendelgeschmack
- Leichte Übelkeit
- Magen-Darm-Beschwerden (Völlegefühl, Blähungen)
Selten:
- Appetitveränderungen
- Müdigkeit oder Benommenheit (meist erwünscht)
- Kopfschmerzen
Sehr selten:
- Allergische Reaktionen (Hautausschlag, Juckreiz)
Die meisten Nebenwirkungen sind mild und verschwinden nach wenigen Tagen oder bei Absetzen schnell.
Nebenwirkungen bei Aromatherapie
Bei Anwendung als Duft:
- Praktisch keine Nebenwirkungen
- Sehr selten Kopfschmerzen bei zu hoher Dosierung (zu viel Öl)
- Allergische Reaktionen extrem selten
Bei Hautkontakt (unverdünnt):
- Hautreizungen möglich
- Allergische Kontaktdermatitis (sehr selten)
Wichtig: Ätherisches Lavendelöl nie unverdünnt auf die Haut auftragen, sondern immer mit einem Trägeröl verdünnen.
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Lavendel hat ein sehr gutes Sicherheitsprofil und kaum Wechselwirkungen.
Theoretisch mögliche Wechselwirkungen:
1. Beruhigungsmittel und Schlafmittel:
- Benzodiazepine, Z-Substanzen, andere Sedativa
- Theoretische Verstärkung der beruhigenden Wirkung
- In der Praxis sind klinisch relevante Wechselwirkungen nicht dokumentiert
- Dennoch: Rücksprache mit Arzt bei Kombination
2. Antidepressiva:
- Besonders sedierende Antidepressiva
- Mögliche additive Wirkung
- Rücksprache empfohlen
3. Alkohol:
- Lavendel könnte theoretisch die Wirkung von Alkohol verstärken
- Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum bei Lavendel-Einnahme
In großen klinischen Studien mit Silexan wurden keine relevanten Wechselwirkungen beobachtet. Lavendel ist deutlich sicherer als die meisten anderen Schlafmittel.
Wann Sie Lavendel NICHT nehmen sollten
Kontraindikationen:
❌ Schwangerschaft und Stillzeit:
- Keine ausreichenden Sicherheitsdaten
- Ätherische Öle können theoretisch die Gebärmutter beeinflussen
- Aus Vorsichtsgründen verzichten (besonders orale Einnahme)
- Aromatherapie in Maßen vermutlich unbedenklich, aber Rücksprache empfohlen
❌ Kinder unter 12 Jahren:
- Keine ausreichenden Daten zur Sicherheit
- Aromatherapie bei Kindern über 3 Jahren in geringen Dosen möglich (nach kinderärztlicher Rücksprache)
❌ Bekannte Allergie gegen Lavendel oder Lippenblütler:
- Sehr selten, aber möglich
❌ Vor Operationen:
- Theoretisch könnte Lavendel Narkosemittel beeinflussen
- Setzen Sie Lavendel 1-2 Wochen vor geplanten Operationen ab
Macht Lavendel abhängig?
Nein, Lavendel macht nicht abhängig.
Anders als Benzodiazepine oder Z-Substanzen hat Lavendel:
- Kein Suchtpotenzial
- Keine Toleranzentwicklung (Wirkung lässt nicht nach)
- Keine Entzugserscheinungen beim Absetzen
- Keine Dosissteigerung nötig
Sie können Lavendel jederzeit ohne Probleme absetzen.
Langzeitsicherheit
Studien über 10 Wochen: Silexan wurde in klinischen Studien über 10 Wochen ohne Sicherheitsprobleme eingenommen. Keine Leberschäden, keine Herz-Kreislauf-Probleme, keine kognitiven Beeinträchtigungen.
Längerfristige Anwendung: Daten zu sehr langfristiger Anwendung (über 6 Monate) sind begrenzt. Aus Vorsicht sollte Lavendel als zeitlich begrenzte Unterstützung dienen (mehrere Wochen bis Monate), nicht als Dauerlösung.
Empfehlung: Nach 2-3 Monaten sollten Sie versuchen, die Dosis zu reduzieren oder auszuschleichen, während Sie parallel Stressbewältigung und Schlafhygiene etablieren.
Lavendel bei speziellen Schlafproblemen
Lavendel bei Angst und innerer Unruhe
Hier ist Lavendel besonders stark:
Wenn Ihre Schlafprobleme durch Angst verursacht werden – sei es generalisierte Angst, Sorgen, innere Unruhe oder nervöse Anspannung – ist Lavendel vermutlich das beste natürliche Mittel. Bei Grübeln und nächtlichem Gedankenkreisen kann auch Passionsblume als natürliches Schlafmittel eine wirksame Alternative sein.
Typische Symptome, bei denen Lavendel hilft:
- Sie liegen im Bett und Ihr Geist rast
- Diffuse Ängste oder Sorgen halten Sie wach
- Herzklopfen oder innere Anspannung am Abend
- Grübeln über Probleme
- “Nicht abschalten können”
Lavendel reduziert diese Grundangst und -anspannung – und dadurch bessert sich auch der Schlaf.
Lavendel bei Stress und Überlastung
Chronischer Stress und Überarbeitung:
Wenn Sie unter beruflichem oder privatem Dauerstress leiden, kann Lavendel helfen:
- Senkt den Cortisol-Spiegel (Stresshormon)
- Reduziert die Überaktivierung des Nervensystems
- Fördert Entspannung und Regeneration
Kombinieren Sie Lavendel mit aktiver Stressbewältigung (Pausen, Nein-Sagen, Bewegung, Entspannungstechniken).
Lavendel bei Einschlafproblemen
Gut wirksam:
Lavendel verkürzt die Einschlafzeit, besonders wenn diese durch Angst oder Unruhe verlängert ist.
Anwendung:
- Kapseln: 80 mg täglich über mehrere Wochen
- Aromatherapie: 2-3 Tropfen auf dem Kopfkissen, plus Duftlampe 30 Minuten vor dem Schlaf
Lavendel bei Durchschlafproblemen
Mäßig wirksam:
Lavendel hilft primär beim Einschlafen und der allgemeinen Entspannung. Bei reinen Durchschlafproblemen (nächtliches Aufwachen ohne Angst) sind andere Mittel effektiver:
- Retardiertes Melatonin
- Baldrian-Hopfen-Kombination
- Magnesium
Aber: Wenn nächtliches Aufwachen durch Angst oder Albträume verursacht wird, kann Lavendel auch hier helfen.
Lavendel bei leichten Depressionen
Kann unterstützen:
Lavendel ist kein Antidepressivum, kann aber bei leichten depressiven Verstimmungen unterstützend wirken:
- Verbessert Stimmung
- Reduziert Ängstlichkeit
- Fördert Entspannung
Bei mittelschweren bis schweren Depressionen reicht Lavendel allein nicht aus – professionelle Hilfe ist nötig.
Lavendel im Vergleich zu anderen Schlafmitteln
Lavendel vs. Baldrian
Lavendel:
- Wirkmechanismus: Anxiolytisch (angstlösend), beruhigend
- Wirkungseintritt: 3-5 Tage bis Wochen
- Beste Anwendung: Angstbedingte Schlafstörungen, innere Unruhe
- Nebenwirkungen: Sehr gering
- Studienlage: Sehr gut (besonders für Silexan)
Baldrian:
- Wirkmechanismus: Beruhigung über GABA-System
- Wirkungseintritt: 2-4 Wochen
- Beste Anwendung: Stressbedingte Einschlafprobleme
- Nebenwirkungen: Sehr gering
- Studienlage: Gemischt, aber etabliert
Fazit: Bei ausgeprägter Angst ist Lavendel besser, bei reiner Unruhe ohne Angst ist Baldrian eine gute Alternative. Beide können auch kombiniert werden.
Lavendel vs. Melatonin
Lavendel:
- Wirkmechanismus: Angstlösung, Entspannung
- Anwendung: Angst, Stress, innere Unruhe
- Wirkung: Indirekt über Angstreduktion
Melatonin:
- Wirkmechanismus: Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus
- Anwendung: Jetlag, Schichtarbeit, Rhythmusstörungen
- Wirkung: Direkt auf Schlafregulation
Fazit: Völlig unterschiedliche Ansatzpunkte. Bei Rhythmusstörungen ist Melatonin besser, bei Angst Lavendel. Kombination ist möglich und kann synergistisch wirken.
Lavendel vs. Antihistaminika
Lavendel:
- Pflanzlich, sanft
- Keine Toleranzentwicklung
- Kein Hangover-Effekt
- Langfristig anwendbar
- Wirkt über Angstreduktion
Antihistaminika (Diphenhydramin, Doxylamin):
- Synthetisch, stark sedierend
- Toleranzentwicklung möglich
- Hangover-Effekt häufig
- Nur kurzfristig anwendbar (max. 2 Wochen)
- Wirkt direkt sedierend
Fazit: Lavendel ist verträglicher und nachhaltiger. Antihistaminika wirken schneller, aber mit mehr Nebenwirkungen.
Lavendel vs. Benzodiazepine (verschreibungspflichtig)
Vergleichsstudie 2014: Silexan zeigte eine ähnliche anxiolytische Wirkung wie niedrig dosiertes Lorazepam (Benzodiazepin), aber ohne:
- Abhängigkeitspotenzial
- Müdigkeit am Tag
- Kognitive Beeinträchtigungen
- Toleranzentwicklung
Fazit: Für leichte bis mittelschwere Angststörungen ist Lavendel eine sichere Alternative zu Benzodiazepinen.
Häufige Fragen und Irrtümer über Lavendel
“Lavendel ist nur ein Duft ohne echte Wirkung”
❌ Falsch. Die wissenschaftliche Studienlage zu Lavendel ist exzellent. Besonders Silexan (standardisiertes Lavendelöl-Präparat) hat in zahlreichen placebokontrollierten Studien signifikante anxiolytische und schlaffördernde Wirkung gezeigt. Die Wirkung ist nachweisbar und klinisch relevant.
“Je mehr Lavendel, desto besser”
❌ Falsch. Die empfohlene Dosierung von 80-160 mg Lavendelöl täglich (oral) oder 2-5 Tropfen ätherischem Öl (Duft) ist ausreichend. Höhere Dosierungen führen nicht zu stärkerer Wirkung, sondern nur zu mehr Nebenwirkungen (Übelkeit, Kopfschmerzen).
“Lavendel wirkt sofort”
⚠️ Nur teilweise richtig. Lavendel-Aromatherapie kann innerhalb von 15-30 Minuten beruhigend wirken. Die volle anxiolytische und schlaffördernde Wirkung von Lavendelöl-Kapseln entfaltet sich aber erst nach 3-5 Tagen bis 2-4 Wochen regelmäßiger Einnahme.
“Jedes Lavendelprodukt ist gleich”
❌ Falsch. Es gibt massive Qualitätsunterschiede:
- Silexan (Lasea) ist standardisiert und klinisch geprüft
- Billiges ätherisches Öl kann gestreckt oder synthetisch sein
- Lavendeltee enthält deutlich weniger Wirkstoffe
Nur hochwertige, standardisierte Produkte garantieren Wirksamkeit.
“Lavendel hilft bei allen Schlafproblemen”
⚠️ Nur teilweise richtig. Lavendel wirkt am besten bei angstbedingten Schlafstörungen. Bei Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom oder Schmerzen als Ursache hilft Lavendel nicht. Hier ist ärztliche Behandlung nötig.
Praktische Anwendungsempfehlung: So nutzen Sie Lavendel optimal
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Wählen Sie die richtige Form:
- Bei ausgeprägten Angst- und Schlafproblemen: Lavendelöl-Kapseln (Silexan 80 mg)
- Bei leichten Problemen oder als Ergänzung: Aromatherapie mit ätherischem Öl
2. Bei Kapseln – tägliche Einnahme:
- 1 Kapsel (80 mg) täglich, morgens oder mittags
- Mit Wasser schlucken
- Jeden Tag einnehmen, auch wenn Sie besser schlafen
3. Bei Aromatherapie – abendliches Ritual:
- 30-60 Minuten vor dem Schlaf: Duftlampe mit 5-10 Tropfen im Schlafzimmer
- Direkt vor dem Schlaf: 2-3 Tropfen auf Taschentuch neben das Kopfkissen
- Bewusst den Duft einatmen
4. Kombinieren Sie mit Schlafhygiene:
- Regelmäßige Schlafenszeiten
- Kühles, dunkles Schlafzimmer (16-19°C)
- Keine Bildschirme 1-2 Stunden vor dem Schlaf
- Entspannungsrituale (Lesen, sanfte Musik, Atemübungen)
5. Geben Sie Lavendel Zeit:
- Erste Effekte: 3-5 Tage
- Volle Wirkung: 2-4 Wochen
- Bewerten Sie nach 4 Wochen: Hat sich Ihr Schlaf verbessert?
6. Führen Sie ein Schlaftagebuch:
- Notieren Sie Einschlafzeit, Schlafqualität, Angstlevel, Befinden
- So erkennen Sie objektiv, ob Lavendel hilft
7. Langfristige Strategie:
- Nach 6-10 Wochen: Versuchen Sie, die Dosis zu reduzieren oder auszuschleichen
- Arbeiten Sie parallel an Stressbewältigung und Schlafhygiene
- Ziel: Irgendwann ohne Hilfsmittel auskommen
Wann Sie trotz Lavendel zum Arzt sollten
Lavendel ist sicher zur Selbstbehandlung, aber es gibt Grenzen:
Gehen Sie zum Arzt, wenn:
🚨 Angst oder Schlafprobleme länger als 4-8 Wochen bestehen – trotz Lavendel und guter Schlafhygiene
🚨 Sie unter schweren Angstzuständen oder Panikattacken leiden – Lavendel reicht bei mittelschweren bis schweren Angststörungen nicht aus
🚨 Depressive Symptome hinzukommen – Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Hoffnungslosigkeit
🚨 Sie tagsüber extrem beeinträchtigt sind – Konzentrationsprobleme, soziale Isolation, Arbeitsunfähigkeit
🚨 Weitere körperliche Symptome auftreten – Schmerzen, Atemaussetzer, Herzrasen
🚨 Sie bereits andere Medikamente einnehmen – Abklärung von Wechselwirkungen
🚨 Sie schwanger sind oder werden möchten
Bei chronischen oder schweren Angst- und Schlafstörungen kann professionelle Hilfe notwendig sein (Psychotherapie, ggf. medikamentöse Behandlung).
Fazit: Ist Lavendel das richtige Schlafmittel für Sie?
Lavendel ist eine ausgezeichnete Option, wenn Sie:
✅ Angst, innere Unruhe oder Nervosität haben, die Ihren Schlaf stören ✅ Stress und Anspannung nicht abschalten können ✅ Ein wissenschaftlich gut belegtes Mittel suchen ✅ Eine natürliche, pflanzliche Lösung bevorzugen ✅ Sowohl Einschlafprobleme als auch tagsüber Angst haben ✅ Auf sanfte, aber wirksame Weise Angst reduzieren möchten ✅ Aromatherapie und Rituale schätzen (als Ergänzung zu Kapseln)
Lavendel ist besonders geeignet für:
- Angstbedingte Schlafstörungen
- Stressbedingte Einschlafprobleme
- Innere Unruhe und nervöse Anspannung
- Grübeln und Gedankenkreisen
- Leichte depressive Verstimmungen mit Schlafproblemen
Lavendel ist weniger geeignet, wenn Sie:
❌ Reine Rhythmusstörungen haben (dann eher Melatonin) ❌ Schlafapnoe oder körperliche Ursachen haben ❌ Keine Angst oder Unruhe verspüren (dann andere Mittel probieren) ❌ Sofortige, starke sedierende Wirkung erwarten ❌ Sehr schwere Angststörungen haben (professionelle Hilfe nötig)
Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
🌸 Lavendel wirkt primär angstlösend und beruhigend – dadurch bessert sich auch der Schlaf
🌸 Beste Form: Lavendelöl-Kapseln (Silexan 80 mg täglich) – exzellente Studienlage
🌸 Aromatherapie ist eine gute Ergänzung – schnell wirksam, angenehm, aber schwächer
🌸 Wirkung benötigt Geduld – 3-5 Tage bis Wochen für volle Effekte
🌸 Sehr sicher und gut verträglich – kaum Nebenwirkungen, keine Abhängigkeit
🌸 Kombinieren Sie mit Schlafhygiene – für beste Ergebnisse
Lavendel ist mehr als nur ein angenehmer Duft – es ist ein wissenschaftlich fundiertes, wirksames Phytopharmakon mit beeindruckender Evidenz. Besonders bei angstbedingten Schlafstörungen ist Lavendel eines der besten natürlichen Mittel überhaupt.
Probieren Sie Lavendel aus, geben Sie ihm 2-4 Wochen Zeit zu wirken, und kombinieren Sie ihn mit guten Schlafgewohnheiten. Die Chancen stehen gut, dass Sie ruhiger schlafen werden – natürlich, sicher und ohne Abhängigkeit.
Schlafen Sie gut – und vielleicht mit dem Duft von Lavendel in der Luft!
Themen:
Ähnliche Artikel

Baldrian zum Einschlafen – Wirkung, Dosierung und richtige Anwendung
Baldrian ist das bekannteste pflanzliche Schlafmittel. Erfahren Sie alles über die wissenschaftlich belegte Wirkung, richtige Dosierung und optimale Anwendung von Baldrianwurzel bei Schlafproblemen.

Hopfen als Schlafmittel – Wirkung, Anwendung und Kombination mit Baldrian
Hopfen ist mehr als nur eine Bierzutat: Die Hopfenzapfen wirken beruhigend und schlaffördernd. Erfahren Sie alles über Wirkung, Dosierung und warum Hopfen besonders gut mit Baldrian kombiniert wird.

Melisse als Schlafmittel: Wirkung, Dosierung und Anwendung der Zitronenmelisse
Melisse (Zitronenmelisse) ist ein bewährtes pflanzliches Schlafmittel mit beruhigender Wirkung. Erfahren Sie alles über Wirkung, Dosierung und Anwendung bei Schlafstörungen.