
- Home
- Blog
- Pflanzliche Schlafmittel
- Passionsblume als Schlafmittel – Wirkung, Dosierung & Anwendung
Passionsblume als Schlafmittel – Wirkung, Dosierung & Anwendung
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links Produkte kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die Produktauswahl erfolgt unabhängig und basiert auf unserer fachlichen Einschätzung.
Schlafprobleme kennen viele Menschen – und die Suche nach natürlichen, verträglichen Lösungen führt oft zu pflanzlichen Schlafmitteln. Während Baldrian und Melisse bereits bekannt sind, bleibt die Passionsblume (Passiflora incarnata) oft im Schatten – zu Unrecht. Diese faszinierende Heilpflanze mit ihren auffälligen Blüten hat eine lange Tradition in der Naturheilkunde und wird heute durch wissenschaftliche Studien in ihrer schlaffördernden Wirkung bestätigt.
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über Passionsblume als Schlafmittel: Wie sie wirkt, welche Dosierung empfohlen wird, was die Wissenschaft sagt und wie Sie das Kraut am besten anwenden.
Was ist Passionsblume?
Die Passionsblume (Passiflora incarnata) gehört zur Familie der Passionsblumengewächse und stammt ursprünglich aus den südöstlichen USA sowie Mittel- und Südamerika. Die Pflanze ist vor allem durch ihre einzigartigen, komplexen Blüten bekannt, die bereits im 16. Jahrhundert spanische Missionare an die Leidensgeschichte Christi erinnerten – daher der Name “Passionsblume”.
Traditionelle Verwendung
Die indigenen Völker Amerikas nutzten Passionsblume bereits seit Jahrhunderten als Heilpflanze bei:
- Schlafstörungen und Unruhe
- Nervosität und Angstzuständen
- Schmerzen und Krämpfen
- Verdauungsbeschwerden
Im 19. Jahrhundert fand die Pflanze ihren Weg in die europäische Medizin und wird seitdem als mildes Beruhigungs- und Schlafmittel geschätzt.
Wirksame Pflanzenteile
Für medizinische Zwecke werden die oberirdischen Teile der Pflanze verwendet – also Blätter, Stängel und Blüten. Diese enthalten die wirksamen Inhaltsstoffe in konzentrierter Form.
Wie wirkt Passionsblume als Schlafmittel?
Die beruhigende und schlaffördernde Wirkung der Passionsblume beruht auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Inhaltsstoffe.
Wirkmechanismus im Gehirn
Passionsblume enthält mehrere bioaktive Substanzen, darunter:
Flavonoide (insbesondere Chrysin, Vitexin und Isovitexin): Diese sekundären Pflanzenstoffe binden an GABA-Rezeptoren im Gehirn. GABA (Gamma-Aminobuttersäure) ist der wichtigste beruhigende Neurotransmitter im zentralen Nervensystem. Durch die Verstärkung der GABA-Wirkung entsteht eine beruhigende, angstlösende und schlaffördernde Wirkung.
Alkaloide (Harman, Harmalin): Diese Substanzen haben ebenfalls eine dämpfende Wirkung auf das Nervensystem und können die Schlafqualität verbessern.
Ätherische Öle und weitere Pflanzenstoffe: Sie tragen zur Gesamtwirkung bei und unterstützen die Entspannung.
Unterschied zu synthetischen Schlafmitteln
Im Gegensatz zu verschreibungspflichtigen Benzodiazepinen oder Z-Substanzen:
- Wirkt Passionsblume sanfter und natürlicher
- Hat kein Abhängigkeitspotenzial
- Führt nicht zu Hangover-Effekten am nächsten Morgen
- Beeinträchtigt die natürliche Schlafarchitektur weniger
Die Wirkung ist milder, dafür aber auch besser verträglich und für die Langzeitanwendung geeignet.
Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit
Die traditionelle Anwendung der Passionsblume wird zunehmend durch wissenschaftliche Forschung gestützt.
Klinische Studien
Studie zur Schlafqualität (2011): Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 41 Teilnehmern zeigte, dass der regelmäßige Konsum von Passionsblumentee über 7 Tage die subjektive Schlafqualität signifikant verbesserte. Die Teilnehmer berichteten von besserem Einschlafen und erholsamerem Schlaf.
Angstlösende Wirkung (2001): Eine Studie verglich Passionsblumenextrakt mit dem verschreibungspflichtigen Anxiolytikum Oxazepam bei generalisierter Angststörung. Beide Substanzen zeigten vergleichbare angstlösende Wirkung – Passionsblume hatte jedoch weniger Nebenwirkungen und beeinträchtigte die Arbeitsfähigkeit nicht.
Präoperative Angst (2008): Bei Patienten vor chirurgischen Eingriffen reduzierte Passionsblumenextrakt die Angst ebenso effektiv wie Midazolam, ein häufig verwendetes Benzodiazepin – ohne die sedierenden Nebenwirkungen.
Was sagen Experten?
Die Kommission E (Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel) und die European Medicines Agency (EMA) erkennen Passionsblume offiziell als pflanzliches Arzneimittel bei nervöser Unruhe an. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) listet Passionsblume ebenfalls als wirksames pflanzliches Beruhigungsmittel.
Anwendung und Dosierung
Passionsblume ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Die Wahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und der gewünschten Dosierung ab.
Darreichungsformen
1. Tee: Die traditionellste Form. Übergießen Sie 1-2 Teelöffel (ca. 2-4 g) getrocknetes Passionsblumenkraut mit 150 ml kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen. Trinken Sie 1-2 Tassen etwa 30-60 Minuten vor dem Schlafengehen.
2. Kapseln und Tabletten: Standardisierte Extrakte in Kapselform bieten eine präzise Dosierung. Üblich sind 300-500 mg Extrakt pro Kapsel, entsprechend etwa 4:1 oder 5:1 Extrakt.
3. Tinktur: Alkoholische Auszüge mit konzentrierten Wirkstoffen. Die Dosierung liegt meist bei 20-30 Tropfen, 1-3 mal täglich. Besonders praktisch für unterwegs.
4. Kombinationspräparate: Viele pflanzliche Schlafmittel kombinieren Passionsblume mit Baldrian, Hopfen, Melisse oder Lavendel für eine verstärkte Wirkung.
Empfohlene Dosierung
Allgemeine Richtwerte:
- Trockenextrakt: 400-900 mg pro Tag
- Getrocknetes Kraut (Tee): 4-8 g pro Tag
- Tinktur (1:8): 2-4 ml (entspricht etwa 40-80 Tropfen) pro Tag
Beginnen Sie immer mit der niedrigeren Dosis und steigern Sie bei Bedarf nach einigen Tagen. Die optimale Wirkung entwickelt sich oft erst nach regelmäßiger Einnahme über 2-4 Wochen.
Einnahmezeitpunkt
Für die Anwendung als Schlafmittel ist der beste Zeitpunkt 30-60 Minuten vor dem Schlafengehen. Bei starker innerer Unruhe können Sie zusätzlich eine kleinere Dosis am Nachmittag einnehmen.
Wirkungseintritt und Anwendungsdauer
Wie schnell wirkt Passionsblume?
Die akute Wirkung tritt bei den meisten Menschen innerhalb von 30-60 Minuten ein. Sie spüren eine angenehme Entspannung und Beruhigung, ohne dabei benommen zu werden.
Die volle therapeutische Wirkung entfaltet sich jedoch erst bei regelmäßiger Einnahme über 2-4 Wochen. Die Inhaltsstoffe akkumulieren im Körper, und die GABA-modulierende Wirkung verstärkt sich mit der Zeit.
Wie lange kann man Passionsblume einnehmen?
Im Gegensatz zu synthetischen Schlafmitteln ist Passionsblume für die Langzeitanwendung geeignet. Sie können das Präparat über mehrere Monate einnehmen, ohne dass sich ein Gewöhnungseffekt einstellt.
Dennoch empfiehlt es sich, nach 6-8 Wochen eine kurze Pause von 1-2 Wochen einzulegen und die Notwendigkeit der Einnahme neu zu bewerten. Idealerweise kombinieren Sie die Einnahme mit Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafhygiene.
Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
Passionsblume gilt als sehr gut verträglich. Dennoch sollten Sie einige Punkte beachten.
Mögliche Nebenwirkungen
Bei den meisten Menschen verursacht Passionsblume keine Nebenwirkungen. In seltenen Fällen können auftreten:
- Leichte Benommenheit am nächsten Morgen
- Schwindel
- Verwirrtheit (bei hohen Dosen)
- Magen-Darm-Beschwerden
- Allergische Reaktionen (sehr selten)
Diese Nebenwirkungen sind meist mild und verschwinden bei Dosisreduktion.
Wer sollte Passionsblume nicht einnehmen?
Schwangerschaft und Stillzeit: Aus Vorsichtsgründen sollten Schwangere und stillende Frauen auf Passionsblume verzichten, da nicht genügend Sicherheitsdaten vorliegen. Einige Inhaltsstoffe könnten theoretisch wehenfördernde Eigenschaften haben.
Kinder: Für Kinder unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Die Anwendung sollte nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen.
Vor Operationen: Da Passionsblume beruhigend wirkt, sollten Sie die Einnahme mindestens 2 Wochen vor geplanten Operationen beenden, um Wechselwirkungen mit Anästhetika zu vermeiden.
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Passionsblume kann die Wirkung folgender Medikamente verstärken:
- Sedativa und Schlafmittel (Benzodiazepine, Z-Substanzen)
- Beruhigungsmittel und Antidepressiva
- Antihistaminika mit sedierender Wirkung
- Alkohol
Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, besprechen Sie die Anwendung von Passionsblume vorher mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Passionsblume im Vergleich zu anderen Schlafmitteln
Wie schneidet Passionsblume im Vergleich zu anderen pflanzlichen und synthetischen Schlafmitteln ab?
Passionsblume vs. Baldrian
Baldrian ist das bekannteste pflanzliche Schlafmittel und wird seit Jahrhunderten verwendet. Im Vergleich:
- Wirkung: Beide wirken beruhigend und schlaffördernd über GABA-Modulation. Baldrian gilt als etwas stärker bei reinen Einschlafproblemen, Passionsblume wirkt besonders gut bei Schlafproblemen durch Angst und innere Unruhe.
- Verträglichkeit: Passionsblume wird oft als besser verträglich empfunden, da Baldrian bei manchen Menschen Magenbeschwerden verursacht oder einen unangenehmen Geruch hat.
- Kombinierbarkeit: Beide lassen sich hervorragend kombinieren und verstärken sich gegenseitig. Mehr über Lavendel zum Einschlafen und seine anxiolytische Wirkung erfahren Sie in unserem detaillierten Ratgeber.
Passionsblume vs. Melatonin
Melatonin ist das körpereigene Schlafhormon und besonders bei gestörtem Schlaf-Wach-Rhythmus wirksam.
- Wirkmechanismus: Völlig unterschiedlich. Melatonin reguliert den circadianen Rhythmus, Passionsblume beruhigt das Nervensystem.
- Einsatzgebiet: Melatonin bei Jetlag, Schichtarbeit und zur Rhythmusregulation; Passionsblume bei stressbedingten Schlafproblemen und Angst.
- Kombination: Kann sinnvoll sein, wenn sowohl Rhythmusstörung als auch innere Unruhe vorliegen.
Passionsblume vs. Antihistaminika
Rezeptfreie Schlafmittel wie Diphenhydramin oder Doxylamin wirken schnell und zuverlässig, haben aber Nachteile:
- Gewöhnungseffekt möglich
- Hangover-Effekt am nächsten Morgen häufiger
- Anticholinerge Nebenwirkungen (Mundtrockenheit, Verstopfung)
- Nur für Kurzzeitanwendung geeignet
Passionsblume ist die sanftere Alternative für längerfristige Anwendung.
Kombinationen mit anderen Heilpflanzen
Passionsblume lässt sich hervorragend mit anderen pflanzlichen Schlafmitteln kombinieren. Oft ist die Wirkung der Kombination stärker als die Summe der Einzelwirkstoffe.
Klassische Kombinationen
Passionsblume + Baldrian + Hopfen: Die beliebteste Dreifach-Kombination in pflanzlichen Schlafmitteln. Baldrian und Hopfen verstärken die GABA-Wirkung, alle drei Pflanzen ergänzen sich synergistisch.
Passionsblume + Melisse: Besonders bei Schlafproblemen durch Stress und Grübeln. Melisse wirkt zusätzlich krampflösend und verdauungsfördernd.
Passionsblume + Lavendel: Eine duftende Kombination mit ausgeprägter entspannender Wirkung. Ideal als abendlicher Tee.
Passionsblume + Melatonin: Wenn sowohl eine Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus als auch eine Beruhigung des Nervensystems gewünscht ist.
Fertige Kombinationspräparate
Viele Hersteller bieten bereits fertige Kombinationspräparate an, die Passionsblume enthalten. Achten Sie auf standardisierte Extrakte und eine transparente Deklaration der Inhaltsstoffe.
Praktische Tipps zur Anwendung
Damit Sie von Passionsblume optimal profitieren, beachten Sie folgende Empfehlungen:
1. Regelmäßigkeit ist wichtig: Nehmen Sie Passionsblume konsequent über mindestens 2-4 Wochen ein, um die volle Wirkung zu erfahren.
2. Kombinieren Sie mit guter Schlafhygiene: Passionsblume ist kein Wundermittel. Achten Sie zusätzlich auf:
- Regelmäßige Schlafenszeiten
- Kühles, dunkles Schlafzimmer (16-18°C)
- Keine Bildschirme 1-2 Stunden vor dem Schlaf
- Entspannungsrituale wie Lesen oder ein warmes Bad
3. Qualität zählt: Kaufen Sie Produkte aus der Apotheke oder von vertrauenswürdigen Herstellern. Achten Sie auf Qualitätssiegel und standardisierte Extrakte.
4. Individuell dosieren: Jeder Mensch reagiert unterschiedlich. Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis und passen Sie diese nach Bedarf an.
5. Geduld haben: Die volle Wirkung entwickelt sich erst nach einigen Wochen. Geben Sie dem Präparat Zeit.
6. Abendlicher Passionsblumentee als Ritual: Integrieren Sie das Zubereiten und Trinken des Tees als entspannendes Abendritual in Ihren Tagesablauf.
Passionsblume selbst anbauen
Für Pflanzenfreunde: Passionsblume lässt sich auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon kultivieren.
Standort: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt
Boden: Nährstoffreich, durchlässig, leicht feucht
Pflege: Regelmäßig gießen, im Topf alle 2-3 Wochen düngen
Überwinterung: Die meisten Arten sind nicht winterhart und müssen frostfrei überwintern (5-10°C)
Ernte: Ernten Sie die oberirdischen Pflanzenteile während der Blütezeit (Juli-September). Trocknen Sie sie an einem luftigen, schattigen Ort.
Achtung: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Art (Passiflora incarnata) verwenden. Andere Passionsblumenarten haben nicht dieselbe medizinische Wirkung.
Wo kann man Passionsblume kaufen?
Passionsblume ist rezeptfrei in verschiedenen Formen erhältlich:
Apotheken: Hier erhalten Sie hochwertige Präparate und fachkundige Beratung. Apothekenpflichtige Präparate unterliegen strengeren Qualitätskontrollen.
Reformhäuser und Bioläden: Oft Bio-Qualität, aber informieren Sie sich über die Extraktqualität.
Online-Shops: Bequem und oft günstiger, aber achten Sie auf seriöse Anbieter und Kundenbewertungen.
Drogeriemärkte: Einfache Teemischungen oder Kombinationspräparate sind auch in Drogeriemärkten erhältlich.
Worauf beim Kauf achten:
- Standardisierter Extrakt mit Angabe der Wirkstoffe
- Herkunft und Anbaumethode (idealerweise Bio)
- Haltbarkeitsdatum
- Transparente Inhaltsstoffangaben
- Qualitätssiegel (z.B. Pharmazentralnummer, GMP-Zertifikat)
Fazit: Passionsblume als sanftes Schlafmittel
Die Passionsblume ist eine hervorragende pflanzliche Alternative für Menschen mit Schlafproblemen, die auf sanfte und natürliche Weise zu besserem Schlaf finden möchten.
Die wichtigsten Vorteile:
- Wissenschaftlich belegte beruhigende und schlaffördernde Wirkung
- Sehr gute Verträglichkeit
- Kein Abhängigkeitsrisiko
- Für Langzeitanwendung geeignet
- Gut kombinierbar mit anderen Heilpflanzen
- Keine Hangover-Effekte
Für wen ist Passionsblume besonders geeignet?
- Menschen mit Einschlafproblemen durch innere Unruhe
- Personen mit leichten Angststörungen, die den Schlaf beeinträchtigen
- Als sanfte Alternative zu synthetischen Schlafmitteln
- Bei stressbedingten Schlafstörungen
- Als Ergänzung zu anderen schlaffördernden Maßnahmen
Wichtig zu beachten: Passionsblume ersetzt keine ärztliche Behandlung bei schweren Schlafstörungen oder psychischen Erkrankungen. Bei anhaltenden Problemen sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Kombinieren Sie die Einnahme von Passionsblume mit gesunden Schlafgewohnheiten – dann steht erholsamem Schlaf nichts mehr im Weg. Probieren Sie dieses faszinierende Heilkraut aus und erleben Sie selbst die beruhigende Wirkung der Passionsblume.
Themen:
Ähnliche Artikel

Baldrian zum Einschlafen – Wirkung, Dosierung und richtige Anwendung
Baldrian ist das bekannteste pflanzliche Schlafmittel. Erfahren Sie alles über die wissenschaftlich belegte Wirkung, richtige Dosierung und optimale Anwendung von Baldrianwurzel bei Schlafproblemen.

Hopfen als Schlafmittel – Wirkung, Anwendung und Kombination mit Baldrian
Hopfen ist mehr als nur eine Bierzutat: Die Hopfenzapfen wirken beruhigend und schlaffördernd. Erfahren Sie alles über Wirkung, Dosierung und warum Hopfen besonders gut mit Baldrian kombiniert wird.

Melisse als Schlafmittel: Wirkung, Dosierung und Anwendung der Zitronenmelisse
Melisse (Zitronenmelisse) ist ein bewährtes pflanzliches Schlafmittel mit beruhigender Wirkung. Erfahren Sie alles über Wirkung, Dosierung und Anwendung bei Schlafstörungen.